Ein Polizist lässt mich klettern - Seltsame Gletscher in der Stromberger Schweiz - Wenig Staub in Soest
von Trithemius - 31. Aug, 12:38
Pataphysische Forschungsreise (3.1) Gütersloh – Rheda – Stromberg – Herzfeld – Soest – ca. 60 km - Teil 1.1 - Teil 1.2 - Teil 2.1 - Teil 2.2
„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung.“ Wer sich diese Kalenderweisheit ausgedacht hat, der trage mal beim Radfahren Tage hintereinander eine Regenjacke, so dass er immer wieder nass von außen wird wie von innen. Und wer wollte behaupten, dass ihm egal ist, ob die Welt lichtdurchflutet ist oder regengetränkt und nebelverhangen? Wenn man bei Regen durch ein Waldstück fährt, droht der Trübsinn, denn es ist einsam und duster unter tropfenden Bäumen. Die Wege sind aufgeweicht, die Reifen schmatzen durch Schlamm oder tauchen in unwägbar tiefe Pützen. Der Rollwiderstand ist höher, vor Kurven muss man abbremsen, dahinter wieder beschleunigen, kurzum, eine Regenfahrt kostet mentale und physische Kraft.
Aus einem asphaltierten Waldweg kreuzt ein neuer VW-Kleinbus mit Hamburger Nummer, ein Mietwagen, vollbesetzt mit Männern, die mich hohläugig anschauen. Vielleicht eine Drückerkolonne, die auf einem Waldparkplatz übernachtet hat? Sie sind jedenfalls nicht auf Vergnügungsreise. Bis Rheda-Wiedenbrück sehe ich sonst keinen Menschen. Dort weisen die Fahrradwegweiser allesamt zum Schloss Rheda, und da geht es nicht weiter. Ich setzte mich in den Schlosspark. Die Wolkendecke scheint zum Greifen nah, hält aber ihr Wasser noch. Nach langer Zeit sehe ich mal wieder einen Radfahrer mit Gepäck. Er rollt wie ich bis zur Schlossmühle und wieder zurück zu den Wegweisern, wo ich ihn später antreffe, wie er ratlos seine Karte studiert. Es gibt unter den Radfahrern auch ungesellig Typen. Er ist einer, interessiert sich nur für seine Karte. Da habe ich keine Lust, ihm zu helfen, obwohl ich nach wenigen Metern durch die Altstadt den für ihn richtigen Wegweiser finde, er aber in die falsche Richtung strebt. Soll er suchen, bis er schwarz wird.
Ich sehe eine Polizeistation, gehe mein Sündenregister durch, aber da ich derzeit sauber bin, betrete ich das Gebäude und frage nach einer Radfahrstrecke Richtung Soest. Ein unglaublich zerknautschter Polizist in Zivil ist froh über die Abwechslung, verlässt seinen Schreibtisch und geht mit mir nach draußen. Wo der Amischlitten parke, da solle ich einbiegen, am Kreisverkehr Richtung St.Vit und weiter nach Stromberg fahren. Da geht es steil bergauf. Mein Gepäck will das nicht und macht sich schwer. Ich habe versäumt, die Regenjacke auszuziehen und bin darunter klatschnass, als ich oben in Stromberg ankomme. Hier solle ich noch mal fragen, hat mir der Polizist geraten. Ich spreche einen Mann an, der auf dem Weg in eine Reinigung ist. Oja, er kennt eine schöne Strecke, nämlich durch die Stromberger Schweiz.
Da fährt er manchmal mit seiner Frau. Da käme ich an einem Bauernhof mit einem eisernen Windrad vorbei, dann links und rechts und links, nein rechts, da gehe es den Berg hinunter, irgendwann käme auf der Ecke eine Autowerkstatt, aber das sei schon außerhalb der Stromberger Schweiz, an deren Anfang der besagte Bauernhof liegt, ich führe rechts dran vorbei, an der nächsten Kreuzung dann wieder links, oder ich könnte da auch rechts fahren und erst später links abbiegen. Während seiner interessanten Wegbeschreibung, bei der wir die Stromberger Schweiz von hinten bis vorne durchstreifen, tropft mir unentwegt der Schweiß von der Stirn. Nach einer Viertelstunde stehe ich in einer Lache. Inzwischen haben wir uns hoffnungslos in der Stromberger Schweiz verfahren, und er ist beinah so durcheinander wie ich, als ich mein Fahrrad entschlossen Richtung Stromberger Schweiz lenke.
Mehrmals sehe ich den Bauernhof und sein eisernes Windrad, mal in der Ferne zu meiner Rechten, dann fahre ich links vorbei, wieder rechts, drehe auch mal eine Ehrenrunde auf dem Hof. Menschen zeigen sich nicht, aber viele Kühe. An einer Wegkreuzung sinke ich orientierungslos auf eine Bank, und die Kuh Nummer 31 gesellt sich zu mir an den Zaun. Solche Gesellschaft ist besser als gar keine. Eine seltsame Farbe und Konsistenz haben die hiesigen Gletscher. Sie sind dunkelgrün, und wenn ich nicht mitten in der Stromberger Schweiz wäre, würde ich denken, es sind Kuhfladen. Die Sonne lugt kurz durch ein Wolkenloch und zeigt mir die Himmelsrichtung. Sofort hebt sich meine Stimmung.
Auf einer Anhöhe liegt ein großes Gehöft. Vor ihm erstreckt sich den Hang hinab eine Hauswiese, groß wie zwei Fußballfelder. Auf dieser Wiese stehen unzählige Gänse. Wäre das eine feindliche Heerschar, die Stromberger Schweiz würde sofort ihre Neutralität erklären. Oben lagern die Gänse dicht an dicht und bilden einen weißen, dräuenden Wall vor dem Haupthaus. Vermutlich können sie St. Martin nicht erwarten oder sehnen Weihnachten herbei. Die Backröhre ist warm, und ihre Daunen haben Aussicht auf ein trockenes Bett. Andere Gänse hängen trotz des trüben Wetters noch am Leben, und so ergießt sich ihre weiße Flut über die Hangwiese bis zum Fahrweg hin. Sogar das angrenzende Maisfeld haben sie okkupiert, stehen da einfach nur rum oder haben sich trotzig in Schlammpfützen gelegt. Als ich in die Landstraße einbiege, fehlt auf der Ecke die Autowerkstatt. Aber ich will nicht in die Stromberger Schweiz zurück, um sie zu suchen. Autowerkstätten findet man auch außerhalb der Schweiz. Nur schade, dass während der ganzen Zeit kein einziger Alpenjodler zu hören war.
Bald bin ich in Herzfeld. Am Kreisverkehr gegenüber der mächtigen neugotischen Wallfahrtskirche mache ich Pause vor einem Café, sitze für einen Augenblick in der Sonne und bekomme meinen Schlag Remoulade untergejubelt, als ich ins Käsebrötchen beiße. Außer mir ist noch eine dicke Frau draußen. Sie trägt ein T-Shirt, als wäre Sommer befohlen, was aber bekanntlich nur bei der Bundeswehr gilt. Die zivile Welt muss sich mit den Unwägbarkeiten des Wetters herumschlagen. Manche gehen auch bei Sauwetter sommerlich gekleidet. Der Natur auf diese Weise zu trotzen, ist magisches Verhalten, ein kollektives Herbeiwünschen sonniger Tage. Diesen Schlechtwetterverleugnern ist vermutlich zu danken, dass der August 2010 nur der nasseste seit Beginn der Wetteraufzeichnung ist, nicht aber der nasseste August seit der Sintflut.
Es regnet wieder. Ich beschließe zu warten, aber das ist ein Fehler. Was den Kirchturm dunstig verhüllt, ist nur der Vorgeschmack. Bald bietet auch die große Markise keinen Schutz mehr. Bis Soest sind es nur 10 Kilometer, das tröstet. Ich zahle und fahre los. Wenn ich sage, es regnet dicht an dicht, dann scheint mir das Wörtchen „an“ viel zu breit. Da ist Platz für ein paar Hektoliter zusätzlich. Es ist grad so, als wollten mich die Götter ersäufen. Mir klappern die Zähne, und das liegt nicht allein an der holprigen Strecke und den Zweigen, die abgerissen von Regen und Sturm auf dem Fahrradweg liegen. Ich will Thilo Sarrazin heißen, wenn das nicht der heftigste Guss war, den ich auf meiner pataphysischen Reise abbekam.
Später geht vor mir ein Mann durch die Altstadt von Soest. Wie er einen Bekannten trifft, sagt er: „Es staubt heute nicht so!“ Diese launigen Worte gefallen ihm so gut, dass er sie noch mal von sich gibt, als er ein Café betritt. In Soest hat man Witz, mindesten einen, aber den Bürgern der hübschen kleinen Spießerstadt reicht's allemal. Sie sind sich selbst genug, denn sie wähnen sich im Nabel der Welt. Und der wurde heute gebadet.
Fortsetzung: Ein Prost auf Soest - Brillanter Grund für Vandalismus - Sternstunden des Wortspiels
1928 mal gelesen
„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung.“ Wer sich diese Kalenderweisheit ausgedacht hat, der trage mal beim Radfahren Tage hintereinander eine Regenjacke, so dass er immer wieder nass von außen wird wie von innen. Und wer wollte behaupten, dass ihm egal ist, ob die Welt lichtdurchflutet ist oder regengetränkt und nebelverhangen? Wenn man bei Regen durch ein Waldstück fährt, droht der Trübsinn, denn es ist einsam und duster unter tropfenden Bäumen. Die Wege sind aufgeweicht, die Reifen schmatzen durch Schlamm oder tauchen in unwägbar tiefe Pützen. Der Rollwiderstand ist höher, vor Kurven muss man abbremsen, dahinter wieder beschleunigen, kurzum, eine Regenfahrt kostet mentale und physische Kraft.
Aus einem asphaltierten Waldweg kreuzt ein neuer VW-Kleinbus mit Hamburger Nummer, ein Mietwagen, vollbesetzt mit Männern, die mich hohläugig anschauen. Vielleicht eine Drückerkolonne, die auf einem Waldparkplatz übernachtet hat? Sie sind jedenfalls nicht auf Vergnügungsreise. Bis Rheda-Wiedenbrück sehe ich sonst keinen Menschen. Dort weisen die Fahrradwegweiser allesamt zum Schloss Rheda, und da geht es nicht weiter. Ich setzte mich in den Schlosspark. Die Wolkendecke scheint zum Greifen nah, hält aber ihr Wasser noch. Nach langer Zeit sehe ich mal wieder einen Radfahrer mit Gepäck. Er rollt wie ich bis zur Schlossmühle und wieder zurück zu den Wegweisern, wo ich ihn später antreffe, wie er ratlos seine Karte studiert. Es gibt unter den Radfahrern auch ungesellig Typen. Er ist einer, interessiert sich nur für seine Karte. Da habe ich keine Lust, ihm zu helfen, obwohl ich nach wenigen Metern durch die Altstadt den für ihn richtigen Wegweiser finde, er aber in die falsche Richtung strebt. Soll er suchen, bis er schwarz wird.
Ich sehe eine Polizeistation, gehe mein Sündenregister durch, aber da ich derzeit sauber bin, betrete ich das Gebäude und frage nach einer Radfahrstrecke Richtung Soest. Ein unglaublich zerknautschter Polizist in Zivil ist froh über die Abwechslung, verlässt seinen Schreibtisch und geht mit mir nach draußen. Wo der Amischlitten parke, da solle ich einbiegen, am Kreisverkehr Richtung St.Vit und weiter nach Stromberg fahren. Da geht es steil bergauf. Mein Gepäck will das nicht und macht sich schwer. Ich habe versäumt, die Regenjacke auszuziehen und bin darunter klatschnass, als ich oben in Stromberg ankomme. Hier solle ich noch mal fragen, hat mir der Polizist geraten. Ich spreche einen Mann an, der auf dem Weg in eine Reinigung ist. Oja, er kennt eine schöne Strecke, nämlich durch die Stromberger Schweiz.
Da fährt er manchmal mit seiner Frau. Da käme ich an einem Bauernhof mit einem eisernen Windrad vorbei, dann links und rechts und links, nein rechts, da gehe es den Berg hinunter, irgendwann käme auf der Ecke eine Autowerkstatt, aber das sei schon außerhalb der Stromberger Schweiz, an deren Anfang der besagte Bauernhof liegt, ich führe rechts dran vorbei, an der nächsten Kreuzung dann wieder links, oder ich könnte da auch rechts fahren und erst später links abbiegen. Während seiner interessanten Wegbeschreibung, bei der wir die Stromberger Schweiz von hinten bis vorne durchstreifen, tropft mir unentwegt der Schweiß von der Stirn. Nach einer Viertelstunde stehe ich in einer Lache. Inzwischen haben wir uns hoffnungslos in der Stromberger Schweiz verfahren, und er ist beinah so durcheinander wie ich, als ich mein Fahrrad entschlossen Richtung Stromberger Schweiz lenke.
Mehrmals sehe ich den Bauernhof und sein eisernes Windrad, mal in der Ferne zu meiner Rechten, dann fahre ich links vorbei, wieder rechts, drehe auch mal eine Ehrenrunde auf dem Hof. Menschen zeigen sich nicht, aber viele Kühe. An einer Wegkreuzung sinke ich orientierungslos auf eine Bank, und die Kuh Nummer 31 gesellt sich zu mir an den Zaun. Solche Gesellschaft ist besser als gar keine. Eine seltsame Farbe und Konsistenz haben die hiesigen Gletscher. Sie sind dunkelgrün, und wenn ich nicht mitten in der Stromberger Schweiz wäre, würde ich denken, es sind Kuhfladen. Die Sonne lugt kurz durch ein Wolkenloch und zeigt mir die Himmelsrichtung. Sofort hebt sich meine Stimmung.
Auf einer Anhöhe liegt ein großes Gehöft. Vor ihm erstreckt sich den Hang hinab eine Hauswiese, groß wie zwei Fußballfelder. Auf dieser Wiese stehen unzählige Gänse. Wäre das eine feindliche Heerschar, die Stromberger Schweiz würde sofort ihre Neutralität erklären. Oben lagern die Gänse dicht an dicht und bilden einen weißen, dräuenden Wall vor dem Haupthaus. Vermutlich können sie St. Martin nicht erwarten oder sehnen Weihnachten herbei. Die Backröhre ist warm, und ihre Daunen haben Aussicht auf ein trockenes Bett. Andere Gänse hängen trotz des trüben Wetters noch am Leben, und so ergießt sich ihre weiße Flut über die Hangwiese bis zum Fahrweg hin. Sogar das angrenzende Maisfeld haben sie okkupiert, stehen da einfach nur rum oder haben sich trotzig in Schlammpfützen gelegt. Als ich in die Landstraße einbiege, fehlt auf der Ecke die Autowerkstatt. Aber ich will nicht in die Stromberger Schweiz zurück, um sie zu suchen. Autowerkstätten findet man auch außerhalb der Schweiz. Nur schade, dass während der ganzen Zeit kein einziger Alpenjodler zu hören war.
Bald bin ich in Herzfeld. Am Kreisverkehr gegenüber der mächtigen neugotischen Wallfahrtskirche mache ich Pause vor einem Café, sitze für einen Augenblick in der Sonne und bekomme meinen Schlag Remoulade untergejubelt, als ich ins Käsebrötchen beiße. Außer mir ist noch eine dicke Frau draußen. Sie trägt ein T-Shirt, als wäre Sommer befohlen, was aber bekanntlich nur bei der Bundeswehr gilt. Die zivile Welt muss sich mit den Unwägbarkeiten des Wetters herumschlagen. Manche gehen auch bei Sauwetter sommerlich gekleidet. Der Natur auf diese Weise zu trotzen, ist magisches Verhalten, ein kollektives Herbeiwünschen sonniger Tage. Diesen Schlechtwetterverleugnern ist vermutlich zu danken, dass der August 2010 nur der nasseste seit Beginn der Wetteraufzeichnung ist, nicht aber der nasseste August seit der Sintflut.
Es regnet wieder. Ich beschließe zu warten, aber das ist ein Fehler. Was den Kirchturm dunstig verhüllt, ist nur der Vorgeschmack. Bald bietet auch die große Markise keinen Schutz mehr. Bis Soest sind es nur 10 Kilometer, das tröstet. Ich zahle und fahre los. Wenn ich sage, es regnet dicht an dicht, dann scheint mir das Wörtchen „an“ viel zu breit. Da ist Platz für ein paar Hektoliter zusätzlich. Es ist grad so, als wollten mich die Götter ersäufen. Mir klappern die Zähne, und das liegt nicht allein an der holprigen Strecke und den Zweigen, die abgerissen von Regen und Sturm auf dem Fahrradweg liegen. Ich will Thilo Sarrazin heißen, wenn das nicht der heftigste Guss war, den ich auf meiner pataphysischen Reise abbekam.
Später geht vor mir ein Mann durch die Altstadt von Soest. Wie er einen Bekannten trifft, sagt er: „Es staubt heute nicht so!“ Diese launigen Worte gefallen ihm so gut, dass er sie noch mal von sich gibt, als er ein Café betritt. In Soest hat man Witz, mindesten einen, aber den Bürgern der hübschen kleinen Spießerstadt reicht's allemal. Sie sind sich selbst genug, denn sie wähnen sich im Nabel der Welt. Und der wurde heute gebadet.
Fortsetzung: Ein Prost auf Soest - Brillanter Grund für Vandalismus - Sternstunden des Wortspiels