Blogger-A-Flashmob - Jetzt frische Luft für alle

Mitmachen: Klick Bild
1185 mal gelesen

20:20 Uhr - Im Netz jenseits der Berge

flashmobch, wollen Sie vielleicht an einem psychologischen Versuch teilnehmen, fragte mich ein Psychologieprofessor auf dem Gang, „es gibt auch Geld zu verdienen.“ Schon als Student habe ich um die Psychologen einen weiten Bogen gemacht. Aber das ging auf dem schmalen Flur nicht, und Geld kann der Student immer gebrauchen. Der Professor hatte vor mir schon eine Studentin abgefangen. Wir saßen uns gegenüber, getrennt durch eine Wand, konnten uns nicht sehen und durften nicht miteinander reden. In der Wand vor mir befanden sich zwei Zählwerke, meines und ihres. Darunter waren drei Schalter. Mit dem einen konnte ich das Zählwerk der Studentin herunterzählen, mit dem anderen hochzählen lassen. Der dritte Schalter durfte nicht benutzt werden. Die Studentin hatte die gleiche Apparatur. Am Ende des Experiments würde abgerechnet werden. Genau weiß ich es nicht mehr, aber sagen wir, für je 100 Zähler gab es 50 Pfennig.

Wir starteten die Zähler, ließen sie zuerst hoch zählen, doch nach einer Weile lief mein Zähler abwärts oder blieb manchmal ganz stehen. Ich versuchte alles, ihr verstehen zu geben, dass wir uns nicht in einer Konkurrenzsituation befanden, dass es nicht darum ging, mit dem höchsten Zählerstand zu siegen. Doch von der Idee konnte sie sich offenbar nicht frei machen. Wir hätten die Kasse des Psychologen sprengen können, wenn beide den jeweiligen Zähler des anderen hochgejagt hätten. Aber so ging ich mit ein paar lumpigen DM raus, sie aber hatte gewonnen.

Eigentlich hatte sie ebenfalls verloren, wie man immer verliert, wenn man nicht den eigenen Nutzen als Teamplayer sieht. Gemeinsam hätten wir viel mehr erreichen können. So ähnlich ist es mit dem sozialen Netzwerk, das wir gerade beim A-flashmob weben. Jeder teilnehmende Blogger profitiert. Schon jetzt habe ich über die Linkliste eine ganze Reihe interessanter Blogs entdeckt, die ich wieder besuchen werde. So wird es vielen gehen, die sich die A-Einträge in den beteiligten Blogs ansehen. Darüber hinaus wird es ein geselliges Miteinander, wenn wir am Montag, dem 11.Juli, ab 20.20 Uhr unser Netzwerk besichtigen. Je mehr mitmachen, desto erhebender ist das Erlebnis. Wir schaffen ein soziales Kunstwerk im Internet, und es ist egal, ob wir es als Jux betrachten, als Happening oder als kreatives soziales Ereignis, das meines Wissens in dieser Form einmalig im Internet ist.



Klick auf das Präsidentenpaar!
2371 mal gelesen

Nützliches und Unterhaltsames über das A



Ehrlich gesagt ist mir das A auf der Tastatur zu weit draußen. Es liegt in den nur unscharf berechenbaren Randzonen des Tastenfeldes. Der Schriftsetzer in der Bleizeit hatte im Setzkasten das A direkt vor sich, wo er es bequem greifen konnte. Allerdings war es das kleine „a“, denn der Setzkasten ist nach Buchstabenhäufigkeit angeordnet. Die unterscheidet sich natürlich in allen Sprachen, so dass es keine international genormte Setzkastenanordnung gibt.

Das A im internationalen Tastenfeld liegt so weit draußen, weil das von der mechanischen Schreibmaschine übernommen wurde. Die heutige Tastaturanordnung geht zurück auf die Universaltastatur des Waffenherstellers Philo Remington. Dessen erste Schreibmaschinenserie hatte noch eine alphabetische Anordnung besessen. Das Zusammenschlagen und ständige Verhaken der Typenhebel erzwang aber eine Umgruppierung. Auf der internationalen Stenographentagung von 1888 in Toronto gelang es Remington, seine "Universaltastatur" zum Standard zu erheben. Allein dem regen Geschäftssinn Remingtons verdankt die schreibende Nachwelt eine Tastatur, bei der sich häufig gebrauchte Buchstaben an ungünstigen Außenpositionen befinden, so dass man beim 10-Finger-Schreiben das "a" mit dem schwächsten Finger überhaupt anschlagen muss: dem kleinen Finger der linken Hand. Mehr dazu in: Trithemius; Willfährige Frauen tippen besser.

Das große A gehört zu den achsensymmetrischen Großbuchstaben. Es hat keine Richtung und ruht in sich. Alle Kleinbuchstaben haben sich aus den Großbuchstaben der römischen Capitalis entwickelt, deren Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck sind. Diese Schrift wurde gemeißelt. Beim Schreiben mit der Feder verformten sich die Buchstaben, und die meisten veränderten sich, bekamen eine Richtung, die der Handschrift angemessen war, so auch das a.

Die Alphabetreihe ist nach dem A benannt, dem griechischen Alpha. Von der Antike bis in die Neuzeit verbinden sich mit dem A, der nachfolgenden Alphabetreihe und der Vokalenreihe magische Vorstellungen.
Mehr in: Trithemius; Das Alphabet.
"Wann ich Morgens auffstehe, sprach Grschwbtt, so spreche ich ein gantz A.B.C., darinnen sind alle Gebett auff der Welt begriffen, vnser Herr Gott mag sich darnach die Buchstaben selbst zusamen lesen vnd Gebet drauß machen, wie er will, ich könts so wol nicht, er kan es noch besser. Vnd wann ich mein abc gesagt hab, so bin ich gewischt vnd getrenckt, vnd denselben Tag so fest wie ein Maur." (Johann Michael Moscherosch)
AEIOU - Die Abfolge der Vokalreihe entspricht ihrem Auftreten im ABC, wobei die Reihenfolge der Überlieferung nach kein Zufall sein soll. Nach Dornseiff steht bei Suidas, Abraham habe die Buchstaben erfunden. Zum Schluss heiße es: "Gott öffnete dem Menschen den Mund zur Sprache mit dem Laut, der das weiteste Öffnen erheischt." Das ist das A. Daher gelten Ärzte auch als Halbgötter in Weiß, weil sie ihre Patienten so oft und gerne "A" sagen lassen. Mehr über die Vokalenreihe in: Trithemius; Alte Esel jubeln ohne Unterlass. Das Wort Magermilchjoghurt enthält alle Vokale in der richtigen Reihenfolge.

Die Endlosfigur Pentagramm besteht aus fünf A und ist ein Netzwerk.


Klick Pentagramm!
1166 mal gelesen

Schreib ein A - Sondermarke Blogger-A-Flashmob


(Klicke Bild)
1467 mal gelesen

Aufruf zum Blogger-A-flashmob



Näheres hier.
2170 mal gelesen

Einladung zur Baustellenbesichtigung

Die Baustelle des neuen Teppichhauses lässt sich hier schon besichtigen. Da ist noch längst nicht alles an seinem Platz, und bis zur Eröffnungsfeier dauert es noch ein Weilchen, aber es gibt schon etwas zu lesen.

Viele Grüße aus dem Off,
Trithemius
1237 mal gelesen

Ausstieg aus gefährlicher Teppichtechnologie

Teppichhaus-Ende

Trithemius
Das "Hoffentlich vorübergehende" haben Sie da reingefummelt,
Frau Nettesheim.

Frau Nettesheim
Man kann ja nie wissen.
1921 mal gelesen

Gemein! Erneuter Hackerangriff auf das Teppichhaus

Hackerangriff
1984 mal gelesen

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Teppichhaus Trithemius / Teestübchen Trithemius

Aktuelle Beiträge

Die Papiere des PentAgrion...
<img alt="Papiere des PentAgrion bd 2" style="margin:5px;"...
Trithemius - 23. Apr, 13:18
Die Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den Socken...
Trithemius - 3. Feb, 09:49
Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den...
Trithemius - 3. Feb, 00:20
Die volle Wahrheit über...
Dienstagmorgen kurz vor der Teestübchen-Redaktionskonf ernenz....
Trithemius - 25. Apr, 19:16
Besser aufrecht sterben,...
Besser aufrecht sterben, als mit kalten Knien leben! Nach...
Lo - 25. Feb, 17:03
An einem Sonntagmorgen...
Allmorgendlich klappe ich den Tagesschau-Feadreader...
Trithemius - 25. Feb, 10:45
Teestübchen Humorkritik...
Morgens werde ich wach, ist mein Humor weg, die heitere...
Trithemius - 13. Feb, 17:30
Hallo Melanie,
welch eine Überraschung. Du bist mir offenbar nicht...
Trithemius - 3. Jan, 17:02

RSS Box

Links

Suche

 

Kalender

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Web Counter-Modul

Status

Online seit 6744 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

Credits


Abendbummel online
Bild & Text
Ethnologie des Alltags
Frau Nettesheim
freitagsgespräch
Gastautoren
Hannover
Internetregistratur
Kopfkino
Pataphysisches Seminar
Pentagrion
Schriftwelt im Abendrot
surrealer Alltag
Teppichhaus Intern
Teppichhaus Textberatung
Textregistratur
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development