surrealer Alltag

Mein surrealer Alltag (13) - Windgeist

Ich hatte Kerzen angezündet, so dass ich, als beide verloschen, im Dunkeln saß. Die Flämmchen hatten sich zuerst der Tür zugeneigt. Dann rissen sie sich los, um wild zu taumeln. Zuletzt wurden sie niedergedrückt und verrauchten. Von einem Docht stob noch ein kleiner Funke. Das alles rührte von einem deutlichen Luftzug her, als hätte jemand die Tür aufgerissen und wäre durch den Raum geeilt. Zu den Kerzen hin.

Mein surrealer Alltag

Die Hopi-Indianer, habe ich gelernt, kennen für Naturvorgänge keine Substantive, sondern nur verbale Phrasen, sagen nicht „der Regen“, sondern „es regnet“. Das entspricht der Vergänglichkeit solcher Erscheinungen wie Regen und Wind. Deshalb würde ein Hopi-Kind nicht auf die Idee kommen, zu fragen: „Was macht der Wind, wenn er nicht weht?“ In seiner Welt windet und regnet es, und dieses „es“ bleibt ungenannt. Die Substantivierung hingegen macht Wind und Regen zu Personen.

Ich möchte mir den Herrn Wind ungern denken als Kerl im wehenden Mantel, der einfach durch meine Stube eilt und mir die Kerzen auslöscht. Man stelle sich einen anhaltenden Sturmwind aus Westen vor als ein Heer solcher Gestalten. Vom Atlantik her über Belgien und die Niederlande ergießt sich das finstere Heer ins Land, sie kommen die Straße hoch, legen die Stromversorgung lahm und umzingeln dein Haus.

Einer von ihnen dringt durch die Haustür, in deine Wohnung, in dein Zimmer - und erstickt mit seinem Mantel deine einzigen Kerzen, so dass du im Finstern sitzt und dich fragst: Was, zum Teufel, soll das?
1919 mal gelesen

Mein surrealer Alltag (12) - Mag nicht einkaufen

Ding-auf-der-Schwelle
2240 mal gelesen

Mein surrealer Alltag (11) - Fieberschübe

Nachts drehe ich mich von einer Seite auf die andere, alle Knochen schmerzen, die Augen brennen, und mein Brustkorb ist wie ein Zwinger, in dem ein vernachlässigter Hofhund hockt. Der gibt und gibt keine Ruhe. Immer wieder und ohne Anlass bellt er mich lang und ausdauernd an. Erzähle mir keiner, dass bellende Hunde nicht beißen. Der hier wütet in seinem Käfig wie Sau, verbeißt sich in meiner Brust und reißt mir wie toll am Rippenfell. Nicht auszudenken, wenn das Untier die Gitterstäbe knackst und sich befreit. Vor einigen Jahren ist's beinah passiert. Da erlitt ich eine Hustenfraktur. Bis dahin kannte ich das Wort nicht mal, und auch mein Orthopäde sagte, er nehme es nur selten in den Mund. Um eine erneute Hustenfraktur zu verhindern, verspannt sich alles, auch mein armer Bauch, was mir wiederum einen ordentlichen Muskelkater beschert. Schon jetzt zeigt mir der Spiegel einen erfreulichen Nebeneffekt. Nicht mehr lange und ich habe den Waschbrettbauch, für den andere wochenlang ins Fitnessstudio gehen, einfach so herbeigehustet.

Und ach, der Berührungsschmerz der Haut, - sogar in den Wurzeln meiner Brustbehaarung sind kleine böse Geister erwacht, um sich einzureihen in die Schar meiner Peiniger. Was soll das, ungetreues Pack? Es schickt sich nicht, den eigenen Wirt zu quälen. Ich habe den Haaren schon angedroht, sie vor die Tür zu setzen, sie zu rupfen oder auszureißen, wenn sie sich nicht benehmen. „Man kann auch einen Bären zanken!“, habe ich gesagt. Aber es schert sie nicht. Entweder haben sie meine trichotillomanische Drohung nicht verstanden oder sie haben mich nicht ernst genommen, weil ich einfach zu schwach und hinfällig wirke, unfähig, eine grobe Gewalttat zu vollbringen.

fieberschuebe1
Wie beim Schüttelfrost die Eiseskälte in Gluthitze übergeht, das ist recht unterhaltsam. Schon immer haben mich Unwetter fasziniert. Die unbändige Kraft der Natur lässt einen erbeben. Es gibt wie im Auge des Orkans auch hier einen Ort der Ruhe, einen Augenblick des Behagens, wenn man sich nämlich gerade warm gezittert hat, wenn das Zähneklappern langsam verebbt. Doch dann wird von irgendwo „Zugabe!“ gerufen und „Heizt den Kessel kräftig ein!“ „Bitte keine Verschwendung der Ressourcen!“, will ich noch einwenden, doch ich bin einfach zu schwach, die durchgeknallten Heizer aufzuhalten. Der Holzstapel hinterm Haus hätte für einen ganzen langen Winter gereicht, jetzt jagen sie ihn in einer Nacht durch den Kamin.

Wenn das
Ofenrohr brennt, wenn die Silberbronze leise knisternd Blasen treibt, um Plättchen für Plättchen abzuplatzen, dann geht es in meinem Kopf ziemlich drollig zu. So glaubte ich vor zwei Nächten, meine Adern und Venen, mein gesamter Kreislauf wäre das Hannöversche U-Bahn-Netz. Schon stand ich an einem Bahnsteig, wollte meinen Besitz inspizieren und mich vom ordnungsgemäßen Ablauf des U-Bahnverkehrs überzeugen. Die Bahn rollte heran und war zu meinem Erstaunen völlig überfüllt. Man ließ mich freilich bereitwillig ein, die im Gang Stehenden rückten geflissentlich zur Seite und machten ein Gasse auf. Alle Blicke wandten sich dem hinteren Ende zu. Im hellen Licht saß da beim Fenster eine attraktive Frau, und neben ihr war ein Platz für mich reserviert. Stumm komplimentierte man mich hin, und wie ich näher komme, ist’s die ehemalige Bischöfin Käßmann. Sie legte mir, sobald ich saß, sogleich ihre kühlende Hand auf die Stirn. Da sagte ich: „Danke, Frau Käßmann, jetzt können wir endlich in den Frühling fahren.“ Das war natürlich Unsinn, denn wenn man mit einer U-Bahn durch das System meiner Adern und Venen fährt, sieht man vom Frühling so gut wie gar nichts.

Solche Fieberphantasien sind, genau besehen, nicht weit entfernt von den realen Abläufen in der Welt, sollten sie denn wirklich so sein, wie sie das Fernsehen spiegelt. Würden meine Fieberfantasien über Nacht mit dem Mediengeschehen vertauscht, keiner tät’s merken. Einmal habe ich aus Not und um mich abzulenken mehrere Stunden ferngesehen. Manche tun sich das täglich an und sogar nachts. Es ist eines der großen Mysterien des Lebens, warum sie nicht irgendwann schreiend aus dem Haus laufen.
1897 mal gelesen

Mein surrealer Alltag (10) - Automatisches Schreiben

Morgens, 6:15 Uhr. Gnädig bedeckt der Neuschnee den gefrorenen Schneematsch. Auch die Müllsedimente der letzten Wochen sind nicht mehr zu sehen. Das ist immerhin eine Erleichterung fürs Auge, verbirgt auch die Schneehaufen am Straßenrand, die noch am Vortag ausgesehen hatten wie Berge von Schutt. Aus dem Kiosk fällt Licht auf den Bürgersteig und lässt die dünnen Schneeflocken golden aufleuchten. Da warten zwei Kunden auf Bedienung, derweil der Kioskbetreiber die Werbetafel der Bildzeitung nach draußen bringt. Besser nicht hingucken, was BILD heute titelt. Man will ja nicht am frühen Morgen schon in den jungfräulichen Schnee brechen.

Die Bäckereifachverkäuferin hat Ränder unter den Augen. Hat sie die Nacht auf einer Luftmatratze im Laden verbracht? Das war doch gestern, als in Hannover Busse und Bahnen nicht fuhren. Vermutlich hat sie sich noch nicht davon erholt. „Endlich hat’s mal wieder geschneit!“, sage ich, um sie aufzumuntern. „Ja“, sagt sie, „ich kann’s bald nicht mehr sehen.“ Kein Wunder, bei den dicken Augen. Immerhin ist sie schon ironiefest, braucht keine Häkchengeste bei dem Wort „Endlich“. Sie stopft die Brötchen in die Tüte, als hätte sie auf jedes einzelne einen bodenlosen Groll, wünscht dann aber trotzdem einen schönen Tag.

Die beiden vor dem Kiosk sind wetterfest. Der eine hat sogar die Jacke offen. „Nein“, ruft er zur Kioskluke hinein, „gib mir mal ein Bier! Kaffee hab ich schon an der Tanke getrunken.“ Es ist nicht mal hell, unentwegt rieselt der Schnee und pudert ihm die Haare, geschätzte drei Grad unter Null, und dann schon an einer eiskalten Bierflasche lutschen? Offenbar kann man sich den Winter schön saufen. Aber man muss schon in aller früh damit anfangen.

Auf der Ihmebrücke am Schwarzen Bär gleitet einer mit dem Fahrrad aus, wirft die Arme nach vorn und legt sich lang. „Alles in Ordnung?!“ fragt ein älterer Fußgänger. „Ja, ja“, sagt der Radfahrer und rappelt sich hoch. Der Alte tritt hinzu und sagt: „Wissen Sie, was mich am meisten ärgert?“ „Nein“, sagt der Radfahrer und richtet seine verbogene Lampe. „Dass so viele, ich mache das ja auch manchmal, ohne Helm fahren.“ „Wieso?“, fragt der Radfahrer, „ich bin doch nicht auf den Kopf gefallen.“ Es ist zweifellos doppeltes Pech, direkt vor einem Klugscheißer auszurutschen.

Automatisches-Schreiben
Bei aller Klage über den Winter, er ist, wie man sieht, eine gute Zeit für automatisches Schreiben. Bei dieser experimentellen Form der Kunst sind Zufallsprozesse gestaltbildend. Automatische Texte und Bilder erlauben eine Lesart der freien Assoziation. Erfunden wurde das Automatische Schreiben um 1924 von französischen Surrealisten. Max Ernst berichtet, der Arzt André Breton habe die Gruppe der Pariser Surrealisten zu einer Mauer geführt, gegen die Tuberkulosekranke zu spucken pflegten. Man hoffte, aus den Schlieren an der Wand Inspiration zu ziehen. Es handelt sich dabei um die Technik des Hineinsehens. Sie wird noch heute beim "kreativen Schreiben" angewandt. Auswurf gibt es genug auf der Welt, und wo immer einer hingespuckt hat, steht ein anderer und schreibt einen Roman. Ich hätte die heutige Bildschlagzeile vielleicht doch lesen sollen.

Mein surrealer Alltag - Folgen 1-7
2042 mal gelesen

Mehr Wirtschaft! - Einladung zur Kaffeepause



Ein Film aus der Reihe: Mein surrealer Alltag.
1397 mal gelesen

Mein surrealer Alltag (8) - Traumgesicht

Der Schnee verdeckt derweil so manches, wovon man lieber nichts wissen möchte. Auf dem geräumten Bürgersteig liegt erneut eine dünne Schneedecke, darauf Schuhabdrücke, durch die der schmutziggraue Bürgersteig zu sehen ist. Plötzlich starrt mich aus einem Absatzabdruck ein alter Indianer an, und dann bin ich auch schon drüber weg. Typischer Fall von Hineinsehen, denke ich, denn es ist wohl eher unwahrscheinlich, dass im Bürgersteig unter der dünnen Schneedecke wirklich ein Indianer liegt und sich etwa mit der Hand ein Fensterchen in den Schnee gewischt hätte. Zudem: Indianer, deren Gesicht gerade mal so groß ist wie ein Schuhabsatz, so kleine Indianer gibt’s vermutlich nicht. Trotzdem lässt mir das Indianergesicht keine Ruhe.

Was will mir das Bild wohl sagen? Mein Vorgänger, über dessen Spur ich gegangen bin, hat er etwa die Rechte der Indianer mit Füßen getreten? In Hannover sind Indianer meines Wissens niemals heimisch gewesen. Hier lebten einst die Altsachsen, davor vielleicht Kelten und noch früher mysteriöse Bandkeramiker. Wenn diese Menschen aus dem Osten zugewandert sind, dann könnten sie durchaus slawische Gesichtszüge gehabt haben, und ich habe nur gedacht, da glotzt mich ein Indianer an.

Es wäre nicht erfreulich, wenn unter dem Schnee noch mehr von den Leuten herumliegen. Wer weiß, was beim nächsten Tauwetter alles hoch kommt? Stehen dann überall in der Stadt steinalte Bandkeramiker auf, setzen sich auf den Bordstein und töpfern was?

Zum Glück soll es weiterhin schneien.

Mein surrealer Alltag 1-7
1433 mal gelesen

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Teppichhaus Trithemius / Teestübchen Trithemius

Aktuelle Beiträge

Die Papiere des PentAgrion...
<img alt="Papiere des PentAgrion bd 2" style="margin:5px;"...
Trithemius - 23. Apr, 13:18
Die Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den Socken...
Trithemius - 3. Feb, 09:49
Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den...
Trithemius - 3. Feb, 00:20
Die volle Wahrheit über...
Dienstagmorgen kurz vor der Teestübchen-Redaktionskonf ernenz....
Trithemius - 25. Apr, 19:16
Besser aufrecht sterben,...
Besser aufrecht sterben, als mit kalten Knien leben! Nach...
Lo - 25. Feb, 17:03
An einem Sonntagmorgen...
Allmorgendlich klappe ich den Tagesschau-Feadreader...
Trithemius - 25. Feb, 10:45
Teestübchen Humorkritik...
Morgens werde ich wach, ist mein Humor weg, die heitere...
Trithemius - 13. Feb, 17:30
Hallo Melanie,
welch eine Überraschung. Du bist mir offenbar nicht...
Trithemius - 3. Jan, 17:02

RSS Box

Links

Suche

 

Kalender

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Web Counter-Modul

Status

Online seit 6617 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

Credits


Abendbummel online
Bild & Text
Ethnologie des Alltags
Frau Nettesheim
freitagsgespräch
Gastautoren
Hannover
Internetregistratur
Kopfkino
Pataphysisches Seminar
Pentagrion
Schriftwelt im Abendrot
surrealer Alltag
Teppichhaus Intern
Teppichhaus Textberatung
Textregistratur
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development