Frau Nettesheim mahnt den Frühjahrsputz an

Frau Nettesheim
Keine Lust zu schreiben, Trithemius?

Trithemius
Kaum. Hab zuviel anderes zu tun.

Frau Nettesheim
Zuerst feiern sie die von Ihnen so genannten „Gepflegten Netze“, und dann pflegen Sie das Teppichhaus nicht mehr? Gerade jetzt wäre ein Frühjahrsputz angesagt. Können Sie wenigstens mal erklären, was ein gepflegtes Netz ist?

Trithemius

Ganz gewiss nicht einfach das, was man gemeinhin „social media“ nennt. Da tummel sich viele Leute, die das Internet eingeschränkt nutzen. Sie fahren einen Porsche nur im ersten Gang. Zum Beispiel hat die Zeitschrift Titanic bei Twitter 54.282 Follower und folgt selbst niemandem, nutzt also das Internet als Einkanalmedium. Titanic sendet, aber empfängt nichts, ganz in der Tradition des Printmediums. An einem Austausch mit den Lesern sind sie nicht interessiert. Nicht umsonst veröffentlichen sie keine Leserbriefe, sondern andersrum „Briefe an die Leser“.

Weiter mit Frau Nettesheim ...
1059 mal gelesen

Erlauben Sie sich getrost Neues Denken

„Oh ja! Heutzutage ist Virtuelles und Reales soweit zusammen verflochten, dass man kaum mehr dazwischen unterscheiden kann. Und es ist auch gut so. :-) “,
schreibt Blogfreund Merzmensch in einem Kommentar.

So weit hatte ich bisher noch nicht gedacht. Hören und lesen wir doch immer die Ansicht, man dürfe Virtuelles und Reales nicht vermischen? Und erst recht dürften wir das Internet nicht als gleichwertige Sphäre des Lebens ansehen. Wurden die beiden Sphären, in denen wir uns seit dem Internet hin und her bewegen, bislang nicht immer gegeneinander ausgespielt? Ist es nicht an der Zeit, dem Internetzeitalter mit einem neuen Denken zu begegnen, einem Denken, das nicht mehr in den Kategorien der Buchkultur verhaftet ist?

Lies mehr ...
1119 mal gelesen

Über das Mysterium der Damenhandtaschen

Mein Studienfreund Nebenmann hat mir heute eine E-Mail geschrieben, worin er an etwas erinnert, das unsere Phantasie während des Studiums eine Weile beflügelt hat: das Mysterium der Damenhandtaschen. Nebenmann schreibt:

„Da habe ich doch kürzlich in einem Pseudo-Kulturteil einer Zeitschrift gelesen, dass irgend so ein Schnösel sich an unseren Phantasien vergangen hat und die Geheimnisse der Damenhandtaschen zu seinem Thema machte. Steht da nicht eine Plagiatsklage an? Aber wenn solch öffentliche Banalisierung von bislang verborgenen Ahnungen schon einmal geschehen ist, heilt auch ein gewonnener Prozess diese Verletzung von geistigem Eigentum nicht mehr, also: als Verlust abschreiben, wieder ein Mysterium weniger, (…).“

Mehr davon ...
979 mal gelesen

Schreiben abseits der Millionen – unbezahlbar

Dieser Text wurde am 17. April 2012 nachmittags geschrieben. Nicht auf irgendeinen Beschreibstoff, sondern am Bildschirm, wo mir beim Schreiben ein digital erzeugtes weißes Blatt von etwa dem Format DIN-A4 simuliert wird, und wenn ich auf der Tastatur einen Buchstaben anschlage, erscheinen auf diesem simulierten Blatt die entsprechenden Buchstaben in der Drucktype Times New Roman 12 Pica groß. Alle Vorgänge rund um das Schreiben sind automatisiert, und in der Automatisierung steckt Expertenwissen, beispielsweise des Schriftgestalters der Times New Roman, Stanley Morison. Er hat sie 1931-32 im Auftrag der Londoner Times gestaltet, mit der Vorgabe, die Schrift solle „einfach, mannhaft und englisch“ wirken.

Fortsetzung, worin es um das älteste Buch Europas geht ...
954 mal gelesen

Der Papst hat Geburtstag, ich freu mir nen Keks

Am Karlsplatz in München nahebei der U-Bahn-Station lungert eine Junggeselleninnenabschiedsgruppe herum. Die zukünftige Braut trägt bereits einen Brautschleier auf dem Haar, einen ganz schütteren, kleinen, wie man ihn vielleicht an der Kirmeswurfbude als Trostpreis bekommen kann. Oder beim Kamelrennen. Erst letztens hörte ich von einigen jungen Frauen, sie seien ganz verrückt auf Kirmeskamelrennen. Das trifft sich gut, denn in vielen Städten wird der Frühling mit einer großen Kirmes begrüßt. Die zukünftige Braut mit dem Kunststoffbrautschleier von der Frühlingskirmesbude steht einfach nur da und lässt sich bewundern. Es muss wunderbar sein, für das bloße Herumstehen bewundert zu werden. Eine Passantin, deren rechtes Auge mit einem großen weißen Pflaster zugeklebt ist, hat ihr Handy an das offene Auge gehoben und fotografiert die zukünftige Braut. Dann dreht sie lächelnd ab und betritt die Rolltreppe nach unten. Dabei wirft sie noch immer lächelnd ein Auge zurück. Offenbar glücklich über das Gesehene und ihren Schnappschuss davon, sinkt sie ab in den Orkus.

Weiter mit einer 150-köpfigen Delegation und dem Papst ....
1084 mal gelesen

Vierzig Sekunden Text

Lesen Sie 40 Sekunden Text, meine lieben Damen und Herren.
1032 mal gelesen

Warum eine Pfeife keine Pfeife ist

Der belgische Surrealist René Magritte hat mehrmals das Bild einer Pfeife gemalt, worunter steht: „Ceci n’est pas une pipe“, das ist: “Dies ist keine Pfeife.” Man kann diese Botschaft auf verschiedene Weisen deuten, denn die Offenheit der Deutung ist eine Eigenschaft des Kunstwerks. Magritte selbst sagt dazu:

“Ein Bild ist nicht zu verwechseln mit einer Sache, die man berühren kann. Können Sie meine Pfeife stopfen? Natürlich nicht! Sie ist nur eine Darstellung. Hätte ich auf mein Bild geschrieben, dies ist eine Pfeife, so hätte ich gelogen. Das Abbild einer Marmeladenschnitte ist ganz gewiss nichts Essbares.”

In gleicher Weise ist natürlich das Wort „Pfeife“ keine Pfeife, die man rauchen kann. Lies mehr ...
907 mal gelesen

Von der Sprache der Gehenden an einem Karfreitag

Manche Paare, wenn sie jung sind und Hand in Hand daherkommen, gehen im Gleichschritt. Manche gehen im gleichen Rhythmus, aber spiegelschrittig. Mir scheint das die bessere Weise zu sein, wenn man in Eintracht miteinander schwingen will, denn indem sie spiegelbildlich gehen, ergänzen sie sich. Beim Gleichschritt passt sich einer von beiden dem anderen an.

Manche, namentlich die älteren, dunkel Gekleideten, er mit weißen Dauerwellen und einem langen schwarzen Mantel aus teurem Tuch, sie mit schwarzer Bolerojacke über dem Cocktailkleid, die gehen seitlich versetzt, sie etwa einen halben Schritt hinter ihm.
Lies mehr ...
940 mal gelesen

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Teppichhaus Trithemius / Teestübchen Trithemius

Aktuelle Beiträge

Die Papiere des PentAgrion...
<img alt="Papiere des PentAgrion bd 2" style="margin:5px;"...
Trithemius - 23. Apr, 13:18
Die Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den Socken...
Trithemius - 3. Feb, 09:49
Papiere des PentAgrion...
Folge 2.1 Die Macht der Jacke - Folge 2.2 Von den...
Trithemius - 3. Feb, 00:20
Die volle Wahrheit über...
Dienstagmorgen kurz vor der Teestübchen-Redaktionskonf ernenz....
Trithemius - 25. Apr, 19:16
Besser aufrecht sterben,...
Besser aufrecht sterben, als mit kalten Knien leben! Nach...
Lo - 25. Feb, 17:03
An einem Sonntagmorgen...
Allmorgendlich klappe ich den Tagesschau-Feadreader...
Trithemius - 25. Feb, 10:45
Teestübchen Humorkritik...
Morgens werde ich wach, ist mein Humor weg, die heitere...
Trithemius - 13. Feb, 17:30
Hallo Melanie,
welch eine Überraschung. Du bist mir offenbar nicht...
Trithemius - 3. Jan, 17:02

RSS Box

Links

Suche

 

Kalender

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Web Counter-Modul

Status

Online seit 6743 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

Credits


Abendbummel online
Bild & Text
Ethnologie des Alltags
Frau Nettesheim
freitagsgespräch
Gastautoren
Hannover
Internetregistratur
Kopfkino
Pataphysisches Seminar
Pentagrion
Schriftwelt im Abendrot
surrealer Alltag
Teppichhaus Intern
Teppichhaus Textberatung
Textregistratur
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development